Der Bremer Diversity Preis wurde am Dienstag, 27. Mai 2025, dem 13. Deutschen Diversity-Tag, zum 12. Mal in feierlichem Rahmen in der Bremenhalle am Airport Bremen verliehen.
250 Gäste feierten bei Impulsvorträgen, Ehrungen, Musik und Gesang bis in den späten Abend hinein Vielfalt, Inklusion, gleiche Teilhabe und Antidiskriminierung.
Die Preisträger:innen

Netzwerk Inklusives Bremerhaven
Inklusion mit Struktur, Wirkung und Herz
Das Netzwerk Inklusives Bremerhaven wird von der Stiftung Inklusive Stadt getragen. Es setzt seit Jahren starke Impulse für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft und verfolgt ein mehrsprachiges Leitbild, das Themen wie Bewusstseinsbildung, Partizipation, barrierefreie Infrastruktur und inklusionsorientierte Unterstützungsangebote in den Mittelpunkt stellt.
Mehr lesen

Kammerensemble Konsonanz
Musik als Brücke zur Vielfalt
Mit dem Ziel, klassische Musik aus dem eurozentrischen und männlich geprägten Kanon zu befreien, bringt das Ensemble Werke zur Aufführung, die selten gehört werden – darunter Kompositionen von Frauen, von unterdrückten Künstler:innen oder international weniger bekannten Musiker:innen. Die Konzerte finden oft an ungewöhnlichen Orten statt, sind niedrigschwellig oder sogar kostenfrei zugänglich.
Weiter lesen

Chief Muritala Awolola
Diversity-Persönlichkeit 2025
Chief Muritala Awolola wurde 1957 in Erin-Ile, Nigeria, geboren und lebt seit 1988 in Bremen. Seit 1999 ist er als Gabelstaplerfahrer und Kommissionär bei Lorel Logistik tätig. Trotz seiner beruflichen Verpflichtungen engagiert er sich seit über zwei Jahrzehnten mit großem Einsatz für Menschen afrikanischer Herkunft – insbesondere für jene, die gesellschaftlich oft marginalisiert sind.
Weiter lesen
Die Nominierten

BTC AG
Diversity Management bringt auch wirtschaftlichen Erfolg durch die Schaffung eines fairen und diskriminierungsfreien Arbeitsumfeldes und die Förderung der Potenziale einer vielfältigen Belegschaft. Das beweist die Bremer IT-Consulting BTC seit vielen Jahren und hat dafür auch schon einmal diesen Preis gewonnen.

Hilfswerft gGmbH
Erfolgreiche Menschen mit einer Behinderung – das sind für das Team von Inklupreneur die Vorbilder, mit denen sie Unternehmen motivieren, informieren und dabei beraten, wie sie eigene Inklusionskonzepte entwickeln sowie besondere Fachkräfte für den ersten Arbeitsmarkt gewinnen können.

ProdArt e.V.
ProdArt geht es um nachhaltige, strukturelle Veränderungen, wenn der Verein interkulturelle Tanz- und Theaterprojekte, Festivals, Kongresse und ein inklusives Wohnprojekt mit Menschen mit und ohne Behinderung, mit Kindern und Jugendlichen gemeinsam und auf Augenhöhe unterstützt.

Queer Cities e.V.
Rund 20 Ehrenamtliche mit diversen Hintergründen, verschiedenen Sexualitäten, Geschlechtsidentitäten, mit und ohne Behinderungen, aus unterschiedlichen Bildungsgraden und Altersgruppen: Im Bremer Verein Queer Cities werden Vielfalt und Inklusion sowohl im Team als auch in den Projekten gelebt.

swb AG
Das Thema Vielfalt gehört zur Unternehmensstrategie des Energieversorgers swb und ist mit den zentralen Entwicklungsdimensionen Alter & Beanspruchung, Vielfalt in Führung, Diskriminierungsfreiheit und strukturelle Vielfalt als Handlungsfelder für Management und Mitarbeiter:innen verankert.
Impressionen
20 Fotos von der Preisverleihung, fotografiert von HSB Fotografin Louisa Windbrake