

Wir leben bei der BLG LOGISTICS eine werteorientierte Unternehmenskultur. Wir respektieren und schätzen die Vielfalt unserer Kolleg:innen und nehmen unsere soziale Verantwortung ernst. 2017 wurden wir hierfür mit dem Bremer Diversity Preis ausgezeichnet. Wir sind davon überzeugt, dass der bewusste und konstruktive Umgang mit dieser gelebten Vielfalt und ihre Integration in den Arbeitsalltag für uns zentrale Bausteine der Stärke unseres Unternehmens sind. Aus dieser Überzeugung heraus haben wir uns in unserem Verhaltenskodex, unseren internen Vereinbarungen sowie unserem langjährigen Bekenntnis zur „Charta der Vielfalt“ zur Förderung von Diversität und Chancengleichheit am Arbeitsplatz verpflichtet. Dies kommt auch in unserer Mitgliedschaft in der Trägergemeinschaft des Bremer Diversity Preises seit 2018 zum Ausdruck, mit der wir dazu beitragen wollen, Vielfalt über unsere Unternehmensgrenzen hinaus zu fördern.
Ulrike Riedel, Arbeitsdirektorin, BLG LOGISTICS

Vielfalt bereichert unsere Hochschule – in Lehre, Forschung und im Miteinander

Als international ausgerichtete Hochschule übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung und schaffen ein inklusives Umfeld für Studierende und Mitarbeitende unterschiedlichster Hintergründe. Unser Ziel: Barrieren abbauen, Chancengleichheit fördern und allen Hochschulangehörigen gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter oder Weltanschauung.
Diversität ist für uns nicht nur Verpflichtung, sondern auch Antrieb für Innovation und Exzellenz. Im Einklang mit der Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“ begreifen wir sie als wesentlichen Bestandteil wissenschaftlichen Fortschritts und gesellschaftlichen Engagements.
Dr. Sabina Schoefer, Konrektorin für Digitalisierung, Change Management und Diversity

Vielfalt als Erfolgsgarant

Vielfalt ist für uns bei Mercedes-Benz von elementarer Bedeutung. Die Menschen, die bei uns arbeiten bringen die verschiedensten Erfahrungen, Hintergründe und Lebenserfahrungen mit ein. Genau das ist unsere Stärke, denn diese Vielfalt führt zu Innovationskraft und Kreativität und sichert damit unseren Erfolg. Vielfalt muss allerdings auch gestaltet werden. Deshalb unterstützen wir den Bremer Diversity Preis, denn er steht für die Gestaltung von Vielfalt und für eine Kultur des Miteinanders.
Michael Frieß, Werksleiter Mercedes-Benz Bremen

Vielfalt ist eine unserer größten Stärken

Bei OHB verstehen wir Vielfalt als eine unserer größten Stärken. Unterschiedliche Perspektiven, Hintergründe und Erfahrungen bereichern nicht nur unsere Projekte, sondern auch unsere Unternehmenskultur. Wir setzen uns dafür ein, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem jede:r Mitarbeitende respektiert, geschätzt und gefördert wird.
Wencke Turwitt, HR Specialist Employer Branding
Ramona Stockinger, Director Talent & Development & Engagement

Vielfalt fördert Innovation, Verständnis und Zusammenhalt

Vielfalt ist ein zentraler Baustein für eine zukunftsfähige Gesellschaft, denn sie fördert Innovation, Verständnis und Zusammenhalt. Für die Sparkasse Bremen ist Diversity ein fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Wir wissen, dass unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen unsere Teams bereichern und unsere Stärke ausmachen. Gleichzeitig hilft uns diese Haltung, die vielfältigen Bedürfnisse unserer Kund:innen noch besser zu verstehen. Mit der Unterstützung des Diversity Preises Bremen möchten wir ein deutliches Zeichen für Respekt, Chancengleichheit und ein inklusives Miteinander setzen – in unserer Stadt und darüber hinaus.
Dr. Tim Nesemann, Vorstandvorsitzender der Die Sparkasse Bremen AG

Vielfalt als strategische Unternehmensaufgabe

Für mich ist Diversity nicht Diversity, sondern vielmehr Vielfalt. Vielfalt trägt dazu bei, dass wir uns mit ihr auseinandersetzen, um so unser tägliches Miteinander positiv zu gestalten.
Wir sehen Vielfalt bei der TK als strategische Aufgabe im Unternehmen und haben so die Arbeitsgruppe „Vielfalt in der TK“ ins Leben gerufen. Sie nimmt alle Dimensionen der Vielfalt in den Blick und verbessert unsere Prozesse, wo es notwendig wird.
Als Partner der „Charta der Vielfalt“, von „Welcoming Out“ und von „Positiv Arbeiten“ setzt sich die TK darüber hinaus für ein faires und diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld ein – unabhängig von Weltanschauung, sexueller Orientierung, Alter und Herkunft.
Dies ist auch für mich Motivation, Vielfalt in der Trägerschaft des Bremer Diversity Preises als Mitarbeiter der TK nach außen zu leben. Denn gut gemanagte Vielfalt ist für die Wirtschaft ein Innovationstreiber!
Matthias Kurzawski, Privat- und Hochschulberater

Vielfältige Potenziale als Bereicherung

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden, ihre Potenziale und Perspektiven sind eine große Bereicherung. Die Universität Bremen hat zum Ziel, ein Lern-, Lehr- und Arbeitsort zu sein, der geprägt ist von einem Klima der Akzeptanz, des Vertrauens und eines fairen, solidarischen, respektvollen und diversitätssensiblen Umgangs miteinander.
Dr. Mandy Boehnke, Konrektorin für Internationalität, wissenschaftliche Qualifizierung und Diversität
In Vielfalt verbunden

Uns beim SV Werder Bremen ist es wichtig, dass sich möglichst alle Menschen in Bremen, aber auch bei uns im Stadion wohlfühlen können. Deshalb haben wir uns sehr gefreut, als wir 2012 mit dem Diversity Preis Bremen ausgezeichnet wurden. Es war für uns selbstverständlich, dem Diversity Preis Bremen weiterhin verbunden zu sein und eben nicht nur als Preisträger gekürt worden zu sein, sondern uns aktiv einzusetzen und diesen Preis mitgestalten zu können. Gerade in politisch unsicheren Zeiten, die wir derzeit haben – deutschlandweit, aber auch weltweit – ist es wichtig, klare Kante zu zeigen, sich für Offenheit, Toleranz und Vielfalt zu engagieren. Deshalb ist es uns wichtig, beim Diversity Preis Bremen mit am Start zu sein, einen Fußstapfen zu setzen und Botschaften zu senden. Wir stehen komplett hinter dem Diversity Preis Bremen und freuen uns auch in Zukunft, dass weitere Institutionen, Vereine aber auch einzelne Personen für ihr Engagement prämiert werden.
Jermaine Greene, Fan- & Antidiskriminierungsbeauftragter, Werder Bremen

Vielfalt als Standortfaktor

Als Wirtschaftsförderung Bremen unterstützen wir den Bremer Diversity Preis seit langem – das Engagement der Unternehmen und Institutionen trägt nachhaltig zum attraktiven Wirtschafts- und Lebensstandort Bremen bei.
Die WFB wurde als erstes Unternehmen in Deutschland mit dem Zertifikat „audit berufundvielfalt“ ausgezeichnet. Ein partnerschaftliches, faires Miteinander ist fester Teil unser Unternehmenskultur. Dazu gehören etwa Betriebsvereinbarungen zum fairen Umgang und zur Inklusion, künftig stehen besonders die Themen Alter, Geschlecht und geschlechtliche Identität sowie individuelle Lebensentwürfe im Fokus. Maßnahmen wie diese helfen Unternehmen, Fachkräfte zu gewinnen und Beschäftigte langfristig an sich zu binden.
Andreas Heyer & Oliver Rau
Geschäftsführung der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH